©Krakenimages.com/shutterstock.com
Logo

Das Team von LBC stellt sich vor

Im LiquidBiopsy.Center arbeitet ein Team von renommierten Ärzten und Wissenschaftlern für das Wohl der Patienten. Zusammen blicken wir auf 200 Berufsjahre und mehr als 700 medizinisch/wissenschaftliche Veröffentlichungen zurück.

Diese Expertise wollen wir einsetzen, um innovative Diagnostik mit höchster Qualität für die medizinische Versorgung zur Verfügung zu stellen.

Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Biochem. Helmut Wagner

Labordirektor / Geschäftsführer
Facharzt für Laboratoriumsmedizin
Klinischer Chemiker

Dr. Dr. Helmut Wagner studierte Biochemie und Medizin an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen, wo er im Friedrich-Mischer-Laboratorium der Max-Planck-Gesellschaft forschte. Nach klinischer Tätigkeit in der Inneren Medizin im Robert-Bosch Krankenhaus in Stuttgart, wurde Dr. Dr. Wagner ab 1980 geschäftsführender Oberarzt des Zentrallabors (Abteilung für Klinische Chemie) der Georg-August-Universität Göttingen. 1987 Gründung des Medizinischen Labors, Geschäftsführender Gesellschafter der Ärztlichen Partnerschaftsgesellschaft wagnerstibbe. Gründungspartner der amedes-Group und bis 2011 Vorstandsvorsitzender der amedes Holding AG, dann Vorstand für Integration der fachübergreifenden Standorte. Bis heute ist Dr. Dr. Wagner als Arzt im MVZ wagnerstibbe für Diagnostik in Göttingen tätig.

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Oellerich

Medizinisch-wissenschaftliche Leitung
FAACC, FAMM, FFPath (RCPI), FRCPath
Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Klinischer Chemiker

Professor Michael Oellerich ist Facharzt für Laboratoriumsmedizin und im Rahmen seiner Forschungsaufgaben dem Institut für Klinische Pharmakologie der medizinischen Fakultät (UMG) der Georg-August-Universität Göttingen zugeordnet.

Er studierte Humanmedizin in Frankfurt (Main) und Heidelberg und arbeitete nach seiner Promotion an der Medizinischen Hochschule Hannover und an der Medizinischen Klinik der Universität Düsseldorf. Nach seiner Habilitation 1978 war er zunächst als Oberarzt des Instituts für Klinische Chemie der Medizinischen Hochschule Hannover tätig, bis er 1991 den Ruf auf den Lehrstuhl für Klinische Chemie der Universitätsmedizin Göttingen annahm und dort von 1996 bis 1998 außerdem das Amt des Dekans bekleidete. Von 2012 bis 2017 war er als Niedersachsenprofessor an der UMG tätig.

Professor Oellerich war sowohl Präsident der World Association of Societies of Pathology and Laboratory Medicine (WASPaLM), der International Association of Therapeutic Drug Monitoring and Clinical Toxicology (IATDMCT), der Deutschen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin (DGLM), sowie der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedzin e.v. (DGKL). Er ist Chefredakteur des Journals „Therapeutic Drug Monitoring“ und war Mitherausgeber der Zeitschriften „Clinical Biochemistry“ und „Clinical Chemistry“. Er hat insgesamt bereits mehr als 460 Publikationen verfasst.

Die gegenwärtigen Forschungsschwerpunkte von Professor Oellerich liegen auf dem Gebiet des Drug Monitoring von Immunsuppressiva und der Molekularen Diagnostik (z.B. zirkulierende zellfreie DNA als Biomarker in der Transplantationsmedizin und der Onkologie). Für seine Arbeit wurde er bereits mit mehreren renommierten Preisen, darunter dem Charles Pippenger Award und dem WASPaLM Gold Headed Cane, ausgezeichnet.

Dr. med. Dipl.-Biochem. Ralf Glaubitz

Leitung Genetik
Facharzt für Laboratoriumsmedizin
Medizinische Genetik

Dr. Ralf Glaubitz hat an der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Biochemie und Medizin studiert. Mehr als zwölf Jahre war er Dozent mit Lehrauftrag am Institut für Humangenetik der MHH.

Dr. Glaubitz ist Mitglied der Gesellschaft für Humangenetik (GfH), dem Berufsverband Deutscher Humangenetiker (BVDH). Des Weiteren engagiert er sich ehrenamtlich für die medizinische Labordiagnostik der „Malteser-Migranten-Medizin Hannover“.

Mit Beginn im Jahre 1998 hat Dr. Glaubitz als ärztlicher Leiter den Fachbereich Genetik/Molekulare Diagnostik in der amedes-Gruppe aufgebaut. amedes gehört in diesem Bereich heute zu den führenden Diagnostik-Anbietern im deutschen Markt. Hierzu gehört auch eines der größten Angebote an Genetischer Sprechstunde bundesweit.

Prof. Dr. med. Ekkehard Schütz

Beratung Molekulare Diagnostik
Fellow of the American Association for Clinical Chemistry (FAACC)

Prof. Dr. med. Ekkehard Schütz ist mit seinen über 170 Publikationen und zahlreichen Kongressbeiträgen einer der meistzitierten Wissenschaftler im Bereich Laboratoriumsdiagnostik des deutschsprachigen Raums (h-index 36). Er hat Pionierarbeit im Bereich der molekularen Diagnostik geleistet, dies sowohl im Feld der Technologie, als auch in der Anwendung. Aus seiner Arbeitsgruppe stammen zahlreiche Erstbeschreibungen von diagnostischen Ansätzen mit Hilfe zell-freier DNA.

Prof. Dr. Schütz studierte Medizin an der Georg-August-Universität Göttingen und war dort seit 1989 in der Abteilung für Klinische Chemie (Zentrallabor) und der Inneren Medizin tätig. Nach einem Forschungsaufenthalt in den USA ist Professor Schütz seit 2002 in Leitungsposition bei der Chronix Biomedical GmbH (CMO, CTO &Leiter R&D) und seit 2017 CEO & CMO von Chronix Biomedical. Seine hohe Expertise auf dem Gebiet der innovativen Technologien, wie Next-Generation Sequencing und digitaler PCR und mehreren Patenten auf diesem Gebiet, machen ihn zu einem Vorreiter in Forschung und Diagnostik.

Dr. Julia Beck

Beratung wissenschaftliche Studien
Beratung Molekulare Diagnostik

Dr. Julia Beck verfügt über eine 15 jährige Erfahrung in der molekularbiologischen Forschung mit besonderem Fokus auf zellfreier DNA und Liquid Biopsy. Ihre wissenschaftliche Tätigkeit ist in über 50 Beiträgen in renommierten Fachjournalen und internationalen Konferenzen belegt.

Seit 2006 ist Frau Dr. Beck als leitende Wissenschaftlerin bei der Chronix Biomedical GmbH angestellt. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt seitdem in der Analyse der zellfreien zirkulierenden DNA mit modernsten molekularbiologischen Verfahren wie Next-Generation Sequencing und digitaler PCR. Die von Chronix Biomedical entwickelten und patentierten Testverfahren bietet Ihnen heute das Liquid Biopsy Center an.

Prof. Dr. med. Philipp Ströbel

Leitung Pathologie (beratend)
Facharzt für Pathologie

Prof. Dr. Philipp Ströbel studierte in Heidelberg und Würzburg. Nach seiner Habilitation im Fach Pathologie übernahm er 2006 den stellvertretenden Vorsitz des Instituts für Pathologie an der Universitätsmedizin Mannheim. Seit 2012 ist er Leiter des Instituts für Pathologie der Universitätsmedizin Göttingen und übt dort eine W3-Professur aus.
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erforschung von Thymomen und Thymuskarzinonem, Prostatakarzinomen, sowie der molekularen Onkologie von Lunge, Thymus, Prostata und Weichteilsarkomen. Er wurde unter anderem für seine Forschung zu Myasthenia Gravis von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. ausgezeichnet.

Unter den zahlreichen Publikationen von Professor Ströbel sind Veröffentlichungen in „The 2015 World Health Organization Classification of Tumors of the Thymus: Continuity and Changes.“ und „Quantitative mass spectrometric profiling of cancer-cell proteomes derived from liquid and solid tumors.” zu nennen.

©Tomislav Forgo/shutterstock.com

Wie können wir Ihnen helfen?

Haben Sie Fragen zu unseren Laborleistungen, unserem Service- und Beratungsangebot oder suchen Sie weiterführende Informationen? Wir helfen Ihnen gern.

Anfrage an uns stellen
Telefon: 0800 5478432
Fax: 0800 5246779