©Sararwut Jaimassiri/shutterstock.com
Logo

EGFR TARGET & MONITOR

Welche genomischen Veränderungen weisen die EGFR TARGET und EGRF MONITOR-Tests nach?

Der EGFR TARGET ist ein Test, der 42 verschiedene Veränderungen in den Exons 18, 19, 20 und 21 des Epidermal-Growth-Factor-Rezeptors (EGFR) aus einer Blutprobe nachweisen kann. Einige dieser Mutationen führen zu einer permanenten Aktivierung des Rezeptors, die das Tumorwachstum begünstigt. Eine Therapie mit EGFR-Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) (Gefitinib, Erlotinib und Afatanib) blockiert die Wirkung des EGF-Rezeptors und hemmt so das Tumorwachstum. Der Nachweis einer EGF-Rezeptor-aktivierenden Mutation im Blut kann Aufschluss darüber geben, ob ein Tumor auf eine solche Therapie ansprechen wird, was beim Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom bei Europäern in ca. 10% der Fall ist. In manchen Fällen kann eine solche Mutation im Plasma nachgewiesen werden, obwohl diese in einer Biopsie nicht entdeckt werden konnte.

Unter einer Therapie mit den klassischen EGFR-TKIs kommt es allerdings häufig zum Auftreten sogenannter Resistenzmutationen, die diese Medikamente unwirksam machen. Die Häufigste hiervon (ca. 50%) ist EGFR-p.T790M und wird mit EGFR MONITOR untersucht. Wird diese Mutation mittels einer LIQUID BIOPSY frühzeitig entdeckt, dann kann Ihr Arzt mit einer Umstellung der Therapie reagieren.

Für wen eignet sich der EGFR TARGET-Test?

Patienten mit nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom oder anderen Tumoren, die einen EGFR-TKI erhalten sollen.

Für wen eignet sich der TheraSure-EGFR MONITOR-Test?

Patienten mit nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom oder anderen Tumoren die bereits eine EGFR-TKI-Therapie erhalten.

Was leisten die Tests?

Der EGFR TARGET-Test weist die häufigsten aktivierenden und Resistenzmutationen im EGFR Gen nach. Der Nachweis dieser Mutationen in Ihrer Blutprobe liefert Ihrem Arzt eine wichtige Information um die für Sie optimale Therapie einzuleiten. Die Empfindlichkeit des Tests ist abhängig von der in der Probe enthaltenen Mengen an zirkulierender Tumor-DNA, die individuell verschieden ist und von verschiedenen Faktoren abhängt. Ein negatives Ergebnis schließt daher das Vorhandensein von Mutationen unter der Nachweisgrenze nicht aus.

Der EGFR MONITOR-Test weist die häufigste Resistenzmutation T790M mit hoher Empfindlichkeit nach, er kann einen frühen Hinweis auf eine aufkommende Resistenz des Tumors gegen das momentan eingesetzte Medikament geben und ist daher besonders zur therapiebegleitenden Überwachung geeignet

Wie funktionieren die Untersuchungen?

Die Blutentnahme erfolgt in einem speziellen Röhrchen, das wir nach Ihrer Bestellung einem Arzt Ihrer Wahl zusenden. Nachdem wir die Blutprobe erhalten haben, wird das Ergebnis innerhalb von etwa zwei Wochen vorliegen. Unser Labor ist auf diese Untersuchungen spezialisiert. Die von uns eingesetzten und hochmodernen Verfahren unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle, damit wir Ihnen die bestmögliche Untersuchungsqualität garantieren können.

©Tomislav Forgo/shutterstock.com

Wie können wir Ihnen helfen?

Haben Sie Fragen zu unseren Laborleistungen, unserem Service- und Beratungsangebot oder suchen Sie weiterführende Informationen? Wir helfen Ihnen gern.

Anfrage an uns stellen
Telefon: 0800 5478432
Fax: 0800 5246779